Am 29.06. fand der Folgetermin zur ersten Dialogrunde zwischen Eltern und Samtgemeindeverwaltung statt.
Nach der offen geführten Diskussion im ersten Termin stand dieses Mal ein Zwischenbericht der Samtgemeinde auf dem Programm.
Und so wurde, wie vereinbart, durch die Samtgemeindebürgermeisterin der Stand der Überprüfung der Ideen der Eltern präsentiert.
Leider waren viele Ideen der Eltern in der Form nicht kurzfristig oder überhaupt nicht umsetzbar.
Einige Vorschläge der Eltern konnten allerdings weiterverfolgt werden.
So wurde unter anderem der Vorschlag der Eltern in die Umsetzung gegeben, die Hortkinder aus Jembke in den Weyhäuser Hort zu bringen und dort zu betreuen.
Vorbehaltlich letzter Klärungspunkte und Genehmigungen soll diese Betreuung pünktlich zum neuen Schuljahr starten.
Für die Kindergartenplätze wurde ebenfalls eine Lösung präsentiert. Hierfür soll kurzfristig der alte Kindergarten in Dannenbüttel angemietet werden. Bis vor kurzem war dort noch eine Einrichtung der Gemeinde Sassenburg untergebracht, durch den Bezug eines Neubaus, stehen diese Räume jetzt allerdings zur Verfügung.
Zur Nutzung sollen lediglich ein paar kosmetische Arbeiten notwendig sein. Für die Umsetzung fehle zudem noch das Betreuungspersonal. Gespräche dazu würden aber bereits geführt.
Für die Schaffung weiterer Krippenplätze wird von der Samtgemeinde das Angebot der Gemeinde Weyhausen in Anspruch genommen, das DGH umzunutzen.
Hier sollen durch Umbaumaßnahmen temporär zwei Gruppenräume geschaffen werden. Eine Betriebsgenehmigung soll erfolgen, sobald der Umbau abgeschlossen und das Personal gefunden ist.
Außerdem sollen über Tagesmütter weitere Plätze geschaffen werden.
Die Umsetzung der Kita am Mühlenweg in Tappenbeck ist laut aktuellen Planungen in ca. 24 Monaten umsetzbar. Allerdings benötigt es hierfür eine Beschlussfassung des Samtgemeinderates.
Bezüglich der weiteren Vorschläge der Eltern befinden sich laut der Samtgemeindebürgermeisterin noch folgende in Prüfung:
- „Investoren-Kita“ Klanze-Nord, Weyhausen :
- Es werden Verhandlungen mit dem Investor über die Nachnutzung nach 30 Monaten geführt
- Umsetzbar frühestens zu Frühjahr 2022
- Kita Bokensdorf:
- Eine Erweiterung der bestehenden Kita wird geprüft, ggf. die Mitnutzung der Gemeindebüros
- Erweiterung der Krippe Silbersee, Weyhausen:
- Es wird geprüft, wie die bestehende Krippe erweitert werden kann, wobei die ursprünglichen Pläne der Spiegelung nicht umsetzbar seien
Zum Abschluss des Termins erhielten die Eltern erneut die Möglichkeit Themen einzubringen.
Dabei wurde unter anderem angemahnt, dass dringender Handlungsbedarf beim Ausbau der Hortplätze besteht, und dies durch kurzfristige Maßnahmen nicht ersetzt würde.
Zudem wünschen die Eltern eine Verbesserung der Transparenz bei der Vergabe der Kita-Plätze. Hierdurch könnte das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen vereinfacht werden.
Außerdem wurde vereinbart, dass eine weitere Gesprächsrunde stattfinden soll, sollten weitere Themen zur Absprache aufkommen. Ein genauer Termin wurde hierfür nicht vereinbart, lediglich der Zeitraum Ende Juli 2021 festgelegt.